Der Start in die Beikost, wissen Sie alles?

Beikkostplan

Das optimale Zeitfenster für den Beginn der Einführung von Beikost wird noch diskutiert. Zum jetzigen Zeitpunkt geht man davon aus, dass der Zeitraum für den Beikoststart zwischen der 17. Und der 26. Lebenswoche des Säuglings liegt. Die meisten Forscher neigen zu der Ansicht, dass kein Baby vor dem 4 Lebensmonat mit der Beikost anfangen sollte. 

Die Internationalen Empfehlungen zur Beikosteinführung

Die ESPGHAN Experten (European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition) empfehlen ausschließliches oder vollständiges Stillen für mindestens 4 Monate (17. Woche, Beginn des 5. Lebensmonats) und ausschließliches oder überwiegendes Stillen über die Dauer von 6 Monaten (26. Woche, Beginn des 7. Lebensmonats). Beikost sollte nicht vor dem 4 Lebensmonat eingeführt werden.

Die WHO (World Health Organization) empfiehlt 6 Monate lang ausschließlich zu stillen und dann unter Einführung von Beikost weiterzustillen, sogar bis zum 2 Lebensjahr.

Empfehlungen zum Beikoststart

In Deutschland gibt es die Initiative des Netzwerks 'Gesund ins Leben'. Das Netzwerk vereint verschiedene Institutionen, Fachgesellschaften und Verbände, die sich mit jungen Familien befassen. Basierend auf Empfehlungen der systematischen Übersichtsarbeiten zur Dauer des ausschließlichen Stillens, auf einer Stellungnahme der EFSA zur Einführung der Beikost, sowie auf den Empfehlungen pädiatrischer Fachgesellschaften und Fachinstitutionen, empfiehlt das Netzwerk Gesund ins Leben eine Stilldauer bis zum 1. Lebensjahr. Bei Beikost Einführung soll weitergestillt werden, wobei die Laktationsdauer die Mutter und das Kind bestimmen. Das Einführen der Beikost sollte spätestens zu Beginn des 7. Lebensmonats beginnen. 

Eine in 2014 durchgeführte Cochrane-Analyse von 6 Studien mit 613 Säuglingen ergab, dass es keine Daten gibt, die einen Nutzen einer früheren Einführung von Beikost bei Kindern im Alter von 4 Monaten unterstützen. Es gab auch keine Hinweise darauf, dass ausschließlich gestillte Säuglinge signifikant häufiger einen Gewichtsverlust hatten als solche, die mit Glukose ernährt wurden. Die Autoren bestätigten die Gültigkeit der aktuellen Empfehlungen für ausschließliches Stillen bis zum Alter von 6 Monaten, basierend auf den verfügbaren klinischen Studien. Welche Zeichen gibt das Baby, wenn es für den Brei bereit ist?

Das Netzwerk Gesund ins Leben weist auf einige Zeichen hin, die den Eltern die Entscheidung über das Einführen von Beikost erleichtern:

  • Das Baby kann mit Hilfe aufrecht sitzen und den Kopf selbstständig halten.
  • Es interessiert sich dafür, was Eltern, Geschwister und andere Personen essen.
  • Es verlangt nach dem, was andere essen.
  • Es öffnet den Mund, wenn der Löffel kommt.
  • Es drückt den Brei nicht mehr mit der Zunge aus dem Mund.

Es wird empfohlen den Beikoststart gelassen anzugehen. Kinder sollen nicht gedrängt werden zu einem bestimmten Zeitpunkt gefüttert zu werden. Das Zeitfenster von zwei Monaten gibt den Eltern gewisse Flexibilität und lässt genügend Zeit den Brei einzuführen.

Eine genaue Vorgehensweise finden Sie hier:

Eine Studie, die mit fast 1,5 Tausend kanadischen Kindern durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass die Einführung von Milchprodukten, Nüssen oder Eiern vor dem Beenden des ersten Lebensjahrs das Allergierisiko verringert, verglichen mit Kindern, deren Eltern eine präventive Eliminationsdiät durchführten.

Wie sich herausstellt, hilft die Strategie der verzögerten Einführung von Lebensmitteln mit einem Allergiepotenzial nicht Lebensmittelallergien zu vermeiden. Zum Beispiel kann die frühe Einführung von Hühnereiern in die Ernährung ein Schutzfaktor gegen das Auftreten von Allergien gegen andere Lebensmittelgruppen, wie Milchprodukte oder Erdnüsse, sein.

Diese Studie beweist, dass die so genannte Eliminationsdiät keine Allergie bei Kindern verhindert. Eine frühere Exposition gegenüber Allergenen kann das Kind paradoxerweise vor einer Allergie gegen ein bestimmtes Produkt schützen.  Laut WHO Empfehlungen sollen Kinder in den ersten 6 Monaten ausschließlich mit Muttermilch gestillt werden.

Quellen:

https://journals.lww.com/jpgn/Fulltext/2017/01000/Complementary_Feeding___A_Position_Paper_by_the.21.aspx

https://www.who.int/health-topics/complementary-feeding#tab=tab_1 139. Kramer MS, Kakuma R (2002) Optimal duration of exclusive breastfeeding. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.cd003517

Kramer MS, Kakuma R (2004) The optimal duration of exclusive breastfeeding: A systematic review. Adv Exp Med Biol 554:63–77

Kramer MS, Kakuma R (2012) Optimal duration of exclusive breastfeeding. Cochrane Database Syst Rev 8:CD003517

EFSA Panel on Dietetic Products NaA (2009) Scientific opinion on the appropriate age for introduction of complementary feeding of infants. EFSA J 7(1423):38

 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Bührer C, Genzel-Boroviczény O et al (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatschr Kinderheilkd 162:527–538

SPGHAN Committee on Nutrition, Agostoni C, Decsi T et al (2008) Complementary feeding: A commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 46:99–110

Forschungsinstitut für Kinderernährung (2013) Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen. Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund

Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (2004) Stilldauer. Empfehlung der nationalen Stillkommission am BfR vom 1. März 2004. http://www.bfr.bund.de/cm/343/stilldauer.pdf. Zugegriffen: 24. Apr 2014

Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov 25;11:CD006462. doi: 10.1002/14651858.CD006462.pub3.