Haarausfall nach der Schwangerschaft
Dein Haar während der Schwangerschaft war schön, kräftig und glänzend? Leider ist es sehr wahrscheinlich, dass nach der Geburt und während der Stillzeit die Haare ausfallen werden. Dies ist auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen.
Zunächst einmal erkläre ich dir, wie die Haare wachsen.
Die Haare durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen, die als Haarzyklus bezeichnet werden. Es gibt drei Hauptphasen im Haarzyklus:
- Anagenphase – auch Wachstumsphase genannt:
Während dieser Phase teilen sich die Zellen in der Haarwurzel aktiv und produzieren neues Haar.
Die Dauer dieser Phase variiert je nach genetischer Veranlagung und kann zwischen zwei und sieben Jahren liegen. Etwa 85-90% der Haare auf der Kopfhaut befinden sich in der Anagenphase.
- Katagenphase – auch Übergangsphase genannt:
Die Katagenphase ist eine Übergangsphase. Während dieser Phase hört das Haar auf zu wachsen und die Haarwurzel zieht sich zurück. Die Zellteilung kommt zur Erlegen und das Haar bewegt sich Richtung Oberfläche. Die Katagenphase dauert etwa zwei bis drei Wochen. Nur etwa 1-2% der Haare auf der Kopfhaut befinden sich in der Katagenphase.
- Telogenphase – auch Ruhephase genannt:
Die Telogenphase ist die Ruhephase des Haarzyklus. Während dieser Phase ruht das Haar und bleibt in dem Haarfollikel locker sitzen und kann schmerzlos entfernt werden. Das Stadium dauert normalerweise 2 – 4 Monate. Etwa 10-15% der Haare auf der Kopfhaut befinden sich in der Telogenphase. Am Ende der Telogenphase fällt das alte Haar aus bzw. es wird aus dem Follikel durch das neu Haar weggeschoben. Das neue Haar beginnt zu wachsen und durchläuft den Zyklus erneut.
Was passiert also in der Schwangerschaft, dass die Haare so schön üppig werden?
Während der Schwangerschaft produziert der Körper vermehrt Östrogen, was zu einer längeren Wachstumsphase der Haare führt und den Haarausfall reduziert. Also ist der postpartale Haarausfall ein natürlicher Prozess. Nach der Entbindung kehren die Hormone jedoch allmählich wieder zum Normalzustand zurück, was zu einem verstärkten Haarausfall führen kann. Der postpartale Haarausfall tritt bei den meisten Frauen etwa drei bis sechs Monate nach der Geburt ein und verschwindet in der Regel nach einigen Monaten von selbst. Die Intensität des Haarausfalls kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein.
Also mach dir keine Sorgen und denke daran, dass es sich um eine vorübergehende Phase handelt.
Darüber hinaus können auch Stress, Schlafmangel und Ernährungsfaktoren beim Haarausfall eine Rolle spielen. Du kannst Maßnahmen ergreifen, um Dein Haar zu stärken.
Ihre Ernährung umstellen
Eine unausgewogene Ernährung nach der Geburt, insbesondere wenn du nicht ausreichend Nährstoffe erhältst, kann sich negativ auf das Haarwachstum auswirken. Mangelzustände wie ein Mangel an Eisen, Zink oder Vitaminen können den Haarausfall verstärken.
Es wird empfohlen nach der Geburt Produkte in die Ernährung aufzunehmen, die Eiweiß, Vitamine: B, A, C, E, H sowie Zink, Kupfer und Eisen enthalten. Wo können Sie diese finden? In Hülsenfrüchten, Fisch, Eiern, Vollkornreis und -brot, Getreide, Nüssen.
Während der Anagenphase des Haarwachstums ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu haben, die reich an verschiedenen Makro- und Mikronährstoffen ist, um gesundes Haarwachstum zu unterstützen. Hier sind einige wichtige Nährstoffe:
Makronährstoffe:
- Protein: Proteine sind die Bausteine der Haare, daher ist eine ausreichende Proteinzufuhr während der Anagenphase wichtig, um das Haarwachstum zu unterstützen und die Haarstruktur zu stärken.
- Gesunde Fette: Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können dazu beitragen, die Gesundheit der Kopfhaut zu verbessern und Entzündungen zu reduzieren, was sich positiv auf das Haarwachstum auswirken kann.
- Kohlenhydrate: Kohlenhydrate liefern Energie, die für das Haarwachstum und die Zellteilung benötigt wird. Eine ausreichende Zufuhr von komplexen Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten, Obst und Gemüse ist wichtig.
Mikronährstoffe:
- Biotin (Vitamin B7): Biotin ist bekannt für seine Rolle bei der Unterstützung von gesundem Haarwachstum und der Stärkung der Haarstruktur während der Anagenphase.
- Vitamin A: Vitamin A ist wichtig für die Gesundheit der Kopfhaut und die Produktion von Talg, der das Haar schmiert und das Wachstum unterstützt.
- Vitamin C: Als Antioxidans kann Vitamin C die Produktion von Kollagen fördern, das wichtig für die Haarstruktur ist, und die Absorption von Eisen verbessern, das ebenfalls für das Haarwachstum benötigt wird.
- Vitamin E: Vitamin E ist ein weiteres Antioxidans, das die Kopfhautgesundheit fördert und das Haarwachstum unterstützen kann, indem es oxidative Schäden reduziert.
- Vitamin D: Vitamin D spielt eine Rolle bei der Regulierung des Haarfollikelzyklus und kann während der Katagenphase dazu beitragen, gesundes Haarwachstum zu unterstützen.
- Selen: Selen ist ein weiteres Mineral, das für die Gesundheit der Haare wichtig ist. Es kann helfen, freie Radikale zu neutralisieren und die Gesundheit der Kopfhaut zu fördern.
- Eisen: Eisenmangel kann zu Haarausfall führen, daher ist eine ausreichende Eisenzufuhr wichtig, um sicherzustellen, dass die Haarfollikel ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.
- Zink: Zink ist wichtig für die Zellteilung. Ein Mangel an Zink kann zu Haarausfall führen, daher ist eine ausreichende Zufuhr während der Anagenphase wichtig.
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an diesen Nährstoffen ist, kann dazu beitragen, die Gesundheit der Haare während der Anagenphase zu fördern und das Haarwachstum zu unterstützen. Bei Bedarf können auch Nahrungsergänzungsmittel in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Richtige Pflege
Dazu gehören sanfte Haarpflegepraktiken wie das Vermeiden von zu viel Hitze und chemischen Behandlungen, das Verwenden von milden Shampoos und Conditionern sowie das Vermeiden von engen Frisuren, die das Haar belasten können.
Stress und Schlafmangel
Stress und Schlafmangel können nach der Geburt häufig auftreten und wie sie sich negativ auf den Körper auswirken können, einschließlich des Haarwachstums. Stress und Schlafmangel können den Haarausfall verstärken und den Zeitpunkt des Auftretens beeinflussen. Es ist wichtig, sich Zeit für Entspannung und Selbstfürsorge zu nehmen, um Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Dies kann helfen, den Haarausfall zu minimieren und das Haarwachstum zu unterstützen.
Wann sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen?
Der postpartale Haarausfall ist in den meisten Fällen harmlos. Allerdings achte auf besondere Warnzeichen, die darauf hinweisen könnten, dass der Haarausfall nicht auf normale Ursachen zurückzuführen ist. Dazu gehören plötzlicher und übermäßiger Haarausfall, begleitet von anderen Symptomen, wie Hautveränderungen, Gewichtsverlust oder extremem Erschöpfungszustand.
Ein Arzt kann weitere Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob der Haarausfall auf zugrunde liegende gesundheitliche Probleme zurückzuführen ist, wie z.B. Schilddrüsenerkrankungen.